Bergtour über die Fölzalm (1484m) auf den Fölzstein (1946m)
Wunderschöne Tour im Hochschwabgebiet, von der Fölz auf die Fölzalm und weiter auf den Fölzstein.
Gebirge/Gebiet | Land/Bundesland | Schwierigkeit |
Hochschwab | Österreich/Steiermark | ![]() ![]() |
Kondition | ||
Gehzeit | Höhenmeter | ![]() ![]() |
ca. 2 Stunden bis zur Fölzalm* | ca. 700m bis zur Fölzalm | Landschaft |
ca. 3 Stunden bis zum Fölzstein* | ca. 1170m bis zum Fölzstein | ![]() |
Hund | Letzte Aktualisierung: | Oktober 2019 |
![]() |
Anreise:
Zwischen Thörl und Aflenz befindet sich die Abzweigung "Fölz". Es gibt zwei Parkplätze, diese befinden sich kurz vor dem Gasthof Schwabenbartl.
Achtung: Die Parkplätze sind kostenpflichtig, der Parkscheinautomat befindet sich beim ersten Parkplatz (€ 3.- Stand 2020, Kleingeld nicht vergessen)!
Route:
Parkplatz in der Fölz (780m) - Fölzklamm - Fölzböden - Steinbockleiten - Fölzalm (1484m) - Fölzstein (1946m)
*Gehzeit: Abstieg vom Fölzstein zur Fölzalm ca. 50 Minuten, Abstieg von der Fölzalm bis zum Gasthof Schwabenbartl über den Bierschlag und Fölzriegel ca. 1 1/2 Stunden
Beschreibung:
Vom Parkplatz in der Fölz folgt man für ca. 700 Meter der Straße zum Gasthof Schwabenbartl, der Weg zweigt links über eine originelle Brücke (Weg Nr. 861) ab und führt durch die Fölzklamm und durch den Fölzboden aufwärts auf dem markierten, teilweise steilen Weg zur Steinbockleiten. Von hier geht es weiter zur Fölzalm wo sich zwei Hütten (Herzerhütte u. Grasserhütte) befinden.
Der Weg zum Fölzstein befindet sich direkt hinter der Grasserhütte, dieser ist zwar nicht markiert aber trotzdem leicht zu finden. Über einen breiten Gras- u. Latschenrücken gelangt man zum Gipfel des Fölzsteins, nur der letzte Teil des Weges ist leicht schroffes Gelände.
TIPP: Wenn man auf den Fölzstein gehen möchte, dann die beiden Hütten beim Aufstieg ignorieren, ansonsten wird es meist nichts mehr mit dem Fölzstein😂!
Beim Rückweg von der Fölzalm kann man bei der Steinbockleiten links gehen (Weg Nr. 860) und man gelangt über den Bierschlag und den Fölzriegel zum Gasthof Schwabenbartl und wieder zum Parkplatz retour. Natürlich kann die Tour auch umgekehrt gegangen werden, die Wegzeiten ändern sich dadurch nur geringfügig.
Versorgung/Stützpunkte:
Gasthof Schwabenbartl (+4338613334), Grasserhütte
Hund:
Diese Tour ist für einen Hund geeignet. Info
Kinder:
Die Tour ist bis zur Fölzalm für Kinder ab ca. 6 Jahren sehr gut geeignet.
Alternative Tour:
Eine wunderschöne Wanderung führt von Seewiesen zur Voisthaler Hütte und über den Ochsensteig zur Fölzalm, diese Variante kann zusätzlich mit dem Fölzstein kombiniert werden oder als Rundwanderung zum Schwabenbartl gemacht werden. Eine auch sehr lohnende Wanderung führt über unmarkierte Steige von der Fölz über den Waschenriegel zum Fölzstein.
Seewiesen - Voisthaler Hütte - Ochsensteig - Fölzalm
Waschenriegel auf Fölzstein und Fölzkogel
Fölz - Endriegelgraben - Mitteralm - Fölzalm (Endriegelgraben unmarkiert - nur führ Erfahrene!)
Fölz - Stoamandlweg (Nadelsteinriegel) - Waschenriegel - Fölzstein - Fölzalm
Weiterführende Links:
Anfahrtsplan Google Maps Anfahrtsplan HERE
zu den Fotos
Karte und Höhenprofil
Karte 1 zeigt den Aufstieg über den Fölzriegel und Bierschlag zur Fölzalm und Abstieg über die Fölzklamm, Karte 2 zeigt den Aufstieg über den Fölzriegel und Bierschlag zur Fölzalm und weiter auf den Fölzstein.
Legende der Wegpunkte: | |||
![]() |
Parkplatz | ![]() |
Interessanter Ort mit Foto |
![]() |
Hütte | ![]() |
Gipfel |
![]() |
Interessanter Ort | ![]() |
Start wenn kein Parkplatz |
Werte Besucher, wenn Sie Neuigkeiten zu dieser Bergtour haben (Parkplatzgebühr, Zustand der Wege, Schneelage speziell im Frühjahr, usw.), so hinterlassen Sie bitte einen entsprechenden Kommentar damit auch andere Besucher davon profitieren können. Danke!
Das Wetter in der Umgebung der Wanderung: